Finanzierungskonzepte für Apotheker – Die richtige Finanzierung für Ihren erfolgreichen Start
Warum ist eine durchdachte Finanzierung für Apotheker so wichtig?
Die Eröffnung einer eigenen Apotheke ist ein großer Schritt in die Selbstständigkeit und erfordert eine solide finanzielle Basis. Neben der Miete für Geschäftsräume fallen hohe Kosten für die Apothekenausstattung, das Warenlager, Softwarelösungen aber auch Bau- und Umbaumaßnahmen an.
Beim Kauf einer Apotheke kommt neben den materiellen Werten für Einrichtung und Warenlager der Preis für den Firmenwert hinzu. Ebenso müssen laufende Kosten Berücksichtigung finden. Darum ist es notwendig, dass Sie frühzeitig die finanziellen Grundlagen für Ihr Vorhaben schaffen.
Ohne eine sorgfältig geplante Finanzierung kann es schwierig werden, in den ersten Monaten wirtschaftlich stabil zu arbeiten. Ein gut strukturierter Finanzierungsplan gibt Ihnen die nötige Sicherheit, um sich auf den Aufbau und Festigung Ihres Kundenstamms und die Qualität Ihrer pharmazeutischen Dienstleistungen zu konzentrieren.
Ob Sie eine neue Apotheke gründen oder eine bestehende Apotheke übernehmen – mit der richtigen Finanzierungsstrategie legen Sie den Grundstein für eine stabile wirtschaftliche Basis.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Finanzierungsoptionen es gibt und worauf Sie achten sollten. Gerade im Hinblick auf Ihre Apothekeninvestitionen sollten Sie gründliche Vorüberlegungen treffen.
Ein erster wichtiger Schritt ist die Auswahl einer passenden Geschäftsbank. Die Bank sollte zu Ihnen passen und sich für Ihre Berufsgruppe interessieren. Banken unterscheiden sich beispielweise durch Kontomodelle, Zahlungsverkehr, Erreichbarkeit, Service, Konditionen, Konzeptberatung, Produktpalette, digitale Angebote, fachliche Expertise, Netzwerk etc.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Apotheker?
Es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen, die Ihnen helfen können, Ihre Apotheke erfolgreich zu starten:
1. Apothekenkredit über eine Geschäftsbank – Die klassische Finanzierungslösung
Ein Apothekenkredit ist speziell auf die Bedürfnisse von Apothekern zugeschnitten. Er wird genutzt, um Investitionen in Apothekenausstattung, IT, das Warenlager, Softwarelösungen aber auch Bau- und Umbaumaßnahmen zu finanzieren. Auch der Kaufpreis einer Apotheke kann hierüber abgedeckt werden. Der Vorteil: Spezialisierte Banken bieten oft spezielle und attraktive Konditionen für Apotheker, da diese als bonitätsstarke Berufsgruppe gelten.
Merkmale eines Apothekenkredits:
- Feste monatliche Raten für bessere Planbarkeit
- Flexible Laufzeiten bis 20 Jahre möglich, angepasst an die Bedürfnisse des Apothekers
- Möglichkeit von bis zu 3 tilgungsfreien Anlaufjahren
- kurz (bis 1 Jahr), mittel (1 bis 4 Jahre) – und langfristige Kredite (ab 4 Jahre) je nach Finanzierungszweck
- endfällige Kredite (steuerliche Optimierung) oder Tilgungskredite
- Zinszahlungen für eine Apothekenfinanzierung sind steuerlich als Betriebsausgaben absetzbar
2. Förderdarlehen und Gründungsdarlehen – Unterstützung für den Start
Für Existenzgründer gibt es zahlreiche Förderprogramme mit besonders günstigen Zinsen. Die KfW-Bank oder Förderbanken der Bundesländer bieten spezielle Kredite für Apotheker an. Die staatlichen Banken haben den Auftrag, Gründungen gezielt zu fördern. Förderdarlehen können nur über eine Geschäftsbank beantragt und ausgezahlt werden.
Vorteile von Förderdarlehen:
- oft: günstigere Zinsen für Gründung oder Investitionen als klassische Bankkredite (Zinssatz richtet sich nach wirtschaftlichen Verhältnissen des Antragstellers und den bereitgestellten Sicherheiten)
- unterschiedliche Laufzeitvarianten
- Kredite mit Haftungsfreistellung möglich
- Fördermöglichkeiten für bestimmte Fachrichtungen oder Regionen
- Tilgungszuschüsse je nach Programmvariante möglich (z.B. Digitalisierung, Innovation etc.)
- Kombinierbar mit klassischen Bankdarlehen
Wichtig: Die Beantragung von Förderdarlehen muss vor Investitionsbeginn – sprich vor Vertragsunterzeichnung – erfolgen. Ein Rechtsanspruch auf staatliche Finanzierungshilfen besteht jedoch grundsätzlich nicht. Anlaufstelle für die Beantragung solcher öffentlichen Finanzierungsmittel ist generell die Bank, über die Sie die gesamte Apothekenfinanzierung planen und abwickeln
3. Finanzierung einer Apothekenübernahme
Anstatt eine neue Apotheke zu gründen, entscheiden sich die meisten Apotheker für die Übernahme einer bestehenden Apotheke. Der Vorteil: vorhandener Kundenstamm, etablierte Marke, bestehende Räumlichkeiten und ein eingespieltes Team.
Besonderheiten einer Übernahme-Finanzierung:
- Finanzierung von Kaufpreisen für bestehende Apotheken
- Finanzierung des Warenlagers (Lieferfähigkeit der Apotheke)
- Kombination mit Apothekenkrediten oder Förderprogrammen möglich
4. Eigenkapital und private Finanzierung
Wird der Kapitalbedarf durch eigene Mittel gedeckt, spricht man von der Finanzierung durch Eigenkapital. Beispielsweise können Ersparnisse oder Darlehen von Familienangehörigen genutzt werden, um die finanzielle Belastung durch Bankkredite zu reduzieren. In der Regel reichen die zur Verfügung stehenden Eigenmittel nicht aus, um den Kapitalbedarf vollständig zu decken. Mit der richtigen Bank an Ihrer Seite ist zur Realisierung Ihrer Existenzgründung kein Eigenkapitaleinsatz notwendig.
Vorteile der Eigenkapitalfinanzierung:
- Reduzierung der Zins- und Tilgungslast
- Höhere Bonität bei Banken durch Eigenkapitalanteil (Risikobeteiligung des Kreditnehmers)
- Mehr finanzielle Unabhängigkeit
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Finanzierung
Welche Kreditoptionen sind für Apotheker am besten geeignet?
Apothekenkredite über eine Geschäftsbank, Förderdarlehen – je nach individueller Situation.
Wie hoch sind die typischen Kosten für eine Apothekenübernahme?
Die Kaufpreise der Apotheken hängen naturgemäß eng mit dem wirtschaftlichen Erfolg sowie der Angebots- und Nachfragesituation vor Ort zusammen. Bei der klassischen Apothekenübernahme erreichten die durchschnittlichen Gesamtinvestitionen 2023 mit 713.000 Euro einen neuen Höchststand.
Gibt es spezielle Finanzierungsangebote für Apotheker?
Ja, viele Banken bieten branchenspezifische Kredite mit Sonderkonditionen an.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um einen Kredit für meine Apotheke zu erhalten?
Für einen Apothekenkredit schauen Banken und Förderinstitute auf drei große Bereiche: persönliche Voraussetzungen, fachliche Voraussetzungen und wirtschaftliche Voraussetzungen.
Brauche ich Sicherheiten für meine Apothekenfinanzierung?
Bei der Übernahme einer etablierten Apotheke sind meist nur wenige Sicherheiten erforderlich.
Standard: Todesfallabsicherung in Darlehenshöhe, Abtretung der Verrechnungsstelle, Raum-Sicherungsübereignung.
Wie lange dauert die Bewilligung eines Kredits für eine Apothekeneröffnung?
Die Bearbeitungszeit hängt stark von der jeweiligen Geschäftsbank ab und kann mehrere Tage bis Wochen dauern – abhängig von der Auslastung der Sachbearbeiter und Vollständigkeit der Unterlagen
Was sind typischer Fehler bei der Finanzierungsplanung?
- Zu späte Inanspruchnahme der Beratung durch einen Finanz-/Existenzgründungsberater
- Überdurchschnittliche Inanspruchnahme des Kontokorrentkredites
- Kein Einsatz von öffentlichen Finanzierungshilfen
- Unzureichende Planung des Kapitalbedarfs, falsche Finanzierungsstruktur
- Zu wenig Eigenkapital
Kontaktieren Sie uns, um mehr über Ihre Optionen zu erfahren und Ihre Apotheke optimal zu finanzieren.
Kontakt aufnehmen & individuelles Angebot erhalten!
Wir sind Ihr Partner für die Finanzierung Ihrer Apothekeneröffnung
Kontaktieren Sie uns, um eine individuelle Finanzierungsstrategie für Ihre Apotheke zu entwickeln.
Auch an den passenden Versicherungsschutz denken
Neben der Finanzierung ist ein umfassender Versicherungsschutz ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Apothekenübernahme. Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um Versicherungen für Apotheker.